Oder: Die Sache mit dem Eierlikör
Sodele, da bin ich wieder und möchte zuerst allen Lesern und
Freunden meines Blogs HAPPY NEW YEAR wünschen.
Alles, alles Liebe, viel
Gesundheit und die allerbesten STORIES auf Euren TELLERN, bestückt mit Freude,
Zuversicht, Abenteuer und hervorragenden Geschmacksknospen und Wohlfühlmomenten!
Man kann an solchen Tagen leicht melancholisch werden, weil
ein Jahr vorbei ist aber, also, wenn man das so sieht kann man an jedem
einzelnen Tag sagen, schade, ein Jahr ist vorbei….deshalb ist mein Verhältnis
zu Silvester ein wenig gespalten. Die Welt ändert sich nicht, nur weil sich die
Jahreszahl ändert.
Ich bin aber absolut ein Freund von Vorsätzen, die eh nicht
eingehalten werden (da fühle ich mich nicht allein und weiß, dass ich mich nach
24 Stunden in bester Gesellschaft befinde).
Allerdings stelle ich an mich selber den Anspruch ein
ehrlicher Mensch zu sein und scheue mich nicht davor zu sagen, dass man
trotzdem die Feste feiern soll, wie sie fallen.
Passt hervorragend, denn mich hat es so nach Likööörschen gedurstet (sagt man das
so? ...hmmmh, nach einigen Gläschen wahrscheinlich schon…)
...nicht irgendein Liköööörschen....Eierlikörschen!!!
Ja, ich weiß, da scheiden sich die Geister.
Und, ja, Ich bin ehrlich...ich habe wirklichwirklich danach gedurstet.
Nein, mein Tortenundallestester gar nicht....
Nicht ein klitzekleinööös bisken- hat auch nischts abbekommen.
So ist das!
Ein sehr lecker klingendes Rezept von Tim
Mälzer dazu habe ich im Netz gefunden *klick*, und da der unsagbare Drang nach Eierlikööörschen (??!!) plötzlich (??) und völlig unvorbereitet (!!) an Silvester eintraf, musste improvisiert und das Rezept den Vorräten leicht angepasst werden.
Lecker kann ich da nur sagen!! Das ist mein Eierlikörchen!
EIERLIKÖR MIT WEINBRAND UND ORANGENBLÜTENWASSER
Gebraucht werden:
6 Eigelb
250 ml Milchmädchen Dosenmilch
75g Puderzucker
Mark einer Vanilleschote
1 TL Orangenblütenwasser
350ml Weinbrand
So geht’s:
1) Eigelb und Puderzucker zu einer cremigen
Masse rühren
2) Vanilleschote auskratzen
3)
Mark zur Masse geben
4)
Orangenblütenwasser hinzu
5)
Milchmädchen hinzu
6)
Weinbrand hinzu
Nun sollte der Eierlikör (schmeckt natüüüürlich jetzt schon)
eine Weile im Kühlschrank ruhen. Tim Mälzer hat 2 Stunden empfohlen, soweit ist
es bei mir nicht gekommen. Falls doch, dann ab und zu umrühren und nach der
Ruhezeit über ein Sieb in Flaschen füllen. Fertig.
Bisher kannte ich Eierlikör nur mit Korn angerührt, aber der
Weinbrand hat das gewisse Etwas und gibt dem Likör einen sehr feinen Geschmack.
Abgrundet durch die vanillige und leicht fruchtige Note des
Orangenblütenwassers.
Wer kein Milchmädchen zu Hause hat kann auch „normale“
Kondensmilch nehmen.
Dann sollte aber die Puderzuckermenge auf 150g erhöht
werden.
Und, unabhängig von dem ganzen Pro & Contra Silvester:
Ich wünsche mit tatsächlich den Weltfrieden.
Tatsächlich und ganz bestimmt von ganzem Herzen speziell an Silvester.
In diesem Sinne:
Wish you what,
Silvia
Oh das klingt wirklich wundervoll :-)
AntwortenLöschenLiebste Grüße fürs neue Jahr,
Lola
;-) liebe Grüße zurück!
LöschenYammiee.....
AntwortenLöschenbtw: exorbitant tolle Fotos ;-)
Dicken Kuss :-*
Tanja
:-))))) exorbitantes DANKE!!! ;-)))))) LG, Silvia
AntwortenLöschenOha, ich bin ja eigentlich kein Fan von Eierlikör, aber das klingt irgendwie spannend. Und so ein Liköööörschen ist ja auch gut für den Kreislauf ;)
AntwortenLöschenFrohes Neues!
Liebe Grüße
Carina
:-) Joooaaaah, defititiv gut für den Kreislauf (bloß net morgens weil man uuuuunbedingt ein Foto machen will und noch nichts "anständiges" im Magen hat) Ich werd auch net rooot!!!! Merci Dir auch ein tolles 2014!!!!
LöschenLG, Silvia