Sonntag, 22. März 2015

Synchronschnacken

oder: ich packe ein Päckchen und sende gute Laune mit......zum Schnacken



Genauso habe ich das gemeint.
Es gibt Menschen, die gehen ein Stück Lebensweg mit Dir mit, und Du mit Ihnen.
Das sind dann sehr liebe Menschen, bei denen Du zu jeder Tages- und Nachtzeit klingeln kannst, nicht nur an der Tür, sondern auch am Telefon.
Sie bei Dir aber auch.
Sie lachen mit Dir und sie weinen mit Dir.
Und Du mit Ihnen.
Stundenlang wird geredet, gequasselt, Tee getrunken ....Ewigkeiten, die Dir gar nicht wie Ewigkeiten daherkommen...die Zeit vergeht wie im Fluge.....und es sind nicht nur "leichte" Themen, manchmal geht es hoch her und dann hat man sich aber auch weder lieb.

Tja, und manchmal trennen sich dann die räumlichen Wege und einfach mal an der Tür klingeln, so ganz impulsiv geht nicht mehr. Dies bedeutet aber nicht, dass das Klingeln vom Telefon verstummt.
Neeeeneneee!!! Ganz im Gegenteil. Und die Zeiten des Schnackens werden nicht weniger und die Themen nicht oberflächiger......also habe ich mich, entschlossen, da man ja nicht zusammen am Tisch sitzt...schön gedeckt halt damit man gemeinsam Tee trinken und Kuchen essen kann, ein Päckchen zum Synchronschnacken zu schicken.
Wenn demnächst also die Drähte qualmen, der Tortenundallestester in weiser Voraussicht den Raum verlässt und zum Sperrbezirk deklariert, stehen an jedem Ende des Telefons der gleiche Tee und Kekse auf dem Tisch....

So schaut das Paket also aus:

Teebeutelkekse mit Chai (standen schon lange auf meiner Liste):





Dann gab es noch eine Ladung Tee "heißer Hugo". Die kleinen Papieretiketten habe ich mit Tonpapier beklebt und jeden Beutel eine Bestimmung gegeben ( "Tee für Montag", "Dienstag"..."für nach dem Fensterputzen" ..."zum Synchronschnacken" oder "nach erfolgreichem Einparken") ...und weil wir froh und lustig sind noch ein paar quietschbunte Zuckerstückchen.




Das Päckchen sah war gefüllt mit schönen Sachen:

 



Den Teekarton habe ich mit buntem Karton beklebt, zuvor haben die Teebeutelchen neue Anhänger bekommen und zwei Löffelchen habe ich auch noch gefunden und eingepackt:




Das war's .
Neee, nicht wirklich, Ich verschicke doch zum Synchronschnacken kein Paket ohne Kuchen!!!!

Und da isser schon: 


Am meisten Spaß hatte ich bei dem Blick von oben!!




Saaaage und Staaaaune!!! Das Vogelhäuschen (beide Vögelchen sind natürlich ebenfalls am Schnacken) ist sogar ganz heile angekommen!! Dabei ist alles zeimlich bunt (so wie wir) ein wenig Kraut und Rüben (so wie wir),und auch wenn das Dach fast zusammenfällt.....beim Schnacken kümmert das den Vögelchen nicht wirklich viel :-) 


Und nun, ganz zum Schluss also doch noch ein Rezept, nämlich das der 


Teebeutelkekse mit Chai- Tee:

Zutaten:

200g Butter
100g Muscodavozucker
1 Eigelb
100g Dinkelmehl
200g Roggenmehl
2- 3 Beutel Chai

Zartbitterschokolade, (bunter) Hagelzucker

So geht's:

1) Butter und Zucker verrühren
2) Eigelb hinzu, verrühren
3) Mehl hinzu, verrühren
4) Teebeutel aufschneiden und den Inhalt mit der Masse verrühren
5) Teig für eine Stunde in den Kühlschrank
6) Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in kleine Rechtecke schneiden
7) Backblech mit Backpapier auslegen
8) Rechtecke auf das Backblech legen, jeweils die oberen Ecken wie ein Teebeutel einknicken
9) Mit einem Zahnstocher ein kleine Loch zwischen die eingeknickten Ecken kreieren
10) Blech in den auf 180° vorgeheizten Ofen für 10 Min schieben und backen
11) Herausholen, auskühlen lassen,
12) Schokolade über dem Wasserbad schmelzen, Teebeutel eintunken und mit Hagelzucker bestreuen
13) Einen Faden durch das Loch ziehen, wer mag noch ein Anhängerchen für den Teebeutel basteln und mit dem Faden verknoten



Schnacken und genießen!!! 
Bin ja mal gespannt, wie das nächste Synchronschnacken so funktioniert-Erinnerungsfoto ist schon geschossen: 









LG, Silvia

Samstag, 7. März 2015

Mohncupcakes mit Lemon curd-Mascraponefrosting und....

...und ein Brausebömsken oben drauf :-)


Weil's  schön ausschaut, aber weil es auch "im Nachgang", also nachdem der Cupcake verdrückt ist auch noch gut schmeckt ( und weil es ein guter Grund ist die Bonbontüte doch in den Einkaufskorb zu legen- man BRAUCHT sie uuuuundbedingt für die Cupcakes...)gute Begründung, verstehen wir doch alle, oder?

Demnach war also klar, dass ich Cupcakes machen wollte musste.

Ich also mein Cupcakelieblingsbuch "130 Gramm Liebe" von Renate Gruber (habe ich hier *klick* schon einmal vorgestellt) hervorgeholt und gestöbert, zur Inspiration und so...

Ganz konspirativ habe ich mich dann bei dem Teig für Mohnsponge entschieden und leicht abgewandelt.
Ich habe mir nämlich vorgenommen zu experimentieren- also meine Skepsis überwinden lernen (auweia, das kann spannend werden, frag mich nur für wen)
Mohn....
Mohn ist schon eine große Nummer, denn eigentlich mag ich keinen Mohn.
Was damit zusammenhängt, dass ich es nicht mag das Zeugs zwischen den Zähnen kleben zu haben.
Ist auch bei Sesam oder Körnern so...
Ist eine sehr komische Macke von mir, ich weiß, ich höre auch sofort auf Kirschen zu essen, wenn ich auf den Kern beiße (also mit Krawumm)....vielleicht gehört das Mohnproblem auch dazu.
Keine Ahnung.

Da aber hier der Mohn das Mehl ersetzt, habe ich mich doch gewagt.
Dazu ein schönes fruchtiges Frosting, zu welchem ich beim Stöbern inspiriert wurde.




 Und das Ergebnis war richtig lecker, klebte so gar nicht an den Zähnen (---sieht man von dem Brausebonbon ab...hurra!)

Für den Mohnsponge brauchst Du:
4 Eier
  70g Zucker
100g Butter
  40g Puderzucker
1 Prise Salz,
1 Fläschchen Rumaroma
100g gehackte Mandeln
1 EL Zitronensaft
125 g gemahlener Mohn

So geht's: 

 1) Eiweiß und Eigelb trennen
 2) Eiweiß und Zucker schlagen, bis schöner Schnee entstanden ist
 3) Beiseite stellen
 4) In weiterer Schüssel Butter mit Puderzucker verrühren
 5) Salz, Zitronensaft und Rumaroma hinzu
 6) Alles 5 Min rühren
 7) Nach und nach das Eigelb hinzu
 8) Jetzt nach und den Schnee, Mohn und gehackte Mandeln unterheben.
Hier wurde empfohlen, mit einer Teigkarte zu arbeiten, und dabei aufzupassen, dass nicht zu viel gerührt wird, weil sonst die Luft, die 5 Minuten lang eingearbeitet wurde entweicht.
Ich habe mich an die Teigkarte gehalten und es hat super geklappt!!
 9) Backförmchen auf das Backblech für Muffins/Cupcakes verteilen,
10) Teig in die Förmchen füllen (funktioniert ganz wunderbar mit einem Eisportionierer)

Für 20-25 Min in den vorgeh. Backofen (180°)
Ergibt 12 Stück



Für das Mascrapone- Lemon curd Frosting brauchst Du:

400g Mascrapone
100g Quark
250g Lemon curd

So geht's:

1) Mascrapone mit Quark vermengen
2) Lemon curd hinzu, vermengen

Dann kann das Topping in einen Spritzbeutel gefüllt und auf die leckeren Mohnsponges gespritzt werden.

Verzieren nach Belieben :-)



Mohnproblem gelöst? Keine Ahnung, hat aber sehr lecker geschmeckt, und was vom Topping noch übrig war.....klasse Nachtisch!




LG, Silvia

Sonntag, 22. Februar 2015

Geburtstagstorte mit Spitze und Perlen

Oder: Will das Törtchen nicht verschickt werden, essen wir es eben selber.


Jupppp, so war es.
Ich habe festgestellt, dass Törtchen ihren eigenen Willen haben.
Den entwickeln sie nämlich selber, ganz allmählich und alleine.
Anfangs noch ganz vielversprechend, der Teig, zig mal gebacken und mit der Post verschickt, duftet und lässt hoffen.
Dann die Füllung, neues Rezept, mal ein Experiment mit Schaumkuss...alles nach Plan.
Hervorragend.
Bis zum nächsten Tag jedenfalls.
Da entschied sich der Kuchen sich irgendwie beim Einstreichen nicht ganz wohl zu fühlen und brauchte ein paar mehr "Streichgänge". Das brachte mich aber unter Zeitdruck.
Dann klappte das Eindecken aber gut.
Und dann....wollte ich endlich mal essbare Spitze herstellen und probierte meine neue Matte und das dazugehörige Pulverchen aus.
Das wiederum klappte erst nach mehreren Anläufen und war ganz schön frustrierend.
Das Pülverchen war schon vorgemischt, und musste im Ofen trocknen, was erst nach einigen Versuchen und kleinerer Matte klappte ( Matten und Pülverchen findest Du  u.a. hier ).

Endergebnis war zwar in Ordnung, aber die Torte wäre nie und nimmer rechtzeitig per Post beim Geburtstagskind angekommen. Das ist sowas von frustrierend, dass ein paar Tränchen geflossen sind.

Und wenn das Törtchen nicht verschickt werden will, essen wir es halt ebenen selber:



Wie gesagt, der Kuchen war wieder ein Rezept des Wunderkuchens.
Die Basis dafür ist das Rezept hier *klick*.
Als Flüssigkeit habe ich Milch verwendet  und zusätzlich noch 2 EL Lemon Sirup von Monin und einen TL Orangenblütenwasser hinzugefügt.


Für die Aprikosen- Schaumkussfüllung werden gebraucht: 

2 große Dosen Aprikosen
9 große Schaumküsse
2 -3 EL Lemon Sirup
3 Blatt Gelantine
1 Becher Schmand
3 Becher Schlagsahne

So geht's:

1)   Aprikosen gut abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden
2)    Böden von den Schaumküssen lösen, zur Seite stellen oder selber verdrücken
3)   Gelantine einweichen
4)   Schaumküsse mit einer Gabel klein drücken
5)   Schaumküsse mit dem Schmand und Sirup vermengen,
6)   Sahne steif schlagen
7)   Gelantine ausdrücken und auf in einem Topf auf dem Herd (schwache Hitze) auflösen
8)   Unter die Masse geben
9)   Sahne hinzu
10)  Vorsichtig (!!) die Aprikosen unterheben



Es ist noch einiges an Füllung übrig geblieben....ein echt leckerer Nachtisch übrigens!

Inspiration für die Füllung habe ich hier her *klick*




So, liebes Törtchen, hast zwar ganz wunderbar geschmeckt, wenn auch ein wenig "zweckentfremdet" auf unserem Kaffeetisch und TELLER gelandet, aber das macht ja nichts.

Dann bleibt die Herausforderung bestehen: Noch ein Törtchen backen, Ohne Stress, aber trotzdem zum Verschicken. So nachträglich zum Geburtstag oder vorträglich zum nächsten oder zu Ostern oder so.....mal schauen!!

Einen schönen Sonntag noch!
LG,
Silvia